Abteilung Judo
Judo gibt es in Nieder-Olm seit 1968. Und in all´ den Jahren hat sich die Abteilung zu einem festen Standbein im Verein entwickelt. Die Judoabteilung trainiert in drei verschiedenen Gruppen, in denen nur nach Alter, nicht nach männlich und weiblich unterteilt wird. Nach Geschlechtern unterteilt werden die Judoka wohl aber bei den Wettkämpfen.
Die acht Trainer (Mainrad Linnebacher, Heinz Lausenmeyer mit A-Lizenz, Nikolai Anstatt mit B-Lizenz und Michael Balz, Gerda und Marvin Linnebacher, Tobias Mahling, Nils Itjeshorst mit der C-Lizenz) sowie zwei Trainerassistenten (Lukas und Tobias Hollweg) sind allesamt Eigengewächse des TV. Eine besondere Ehre wurde den Judoka im Dezember 2014 zuteil, als die beiden Ältesten der Judoabteilung, Abteilungsmitbegründer Heinz Lausenmeyer und Mainrad Linnebacher vom Deutschen Judobund den 6. (rot-weißen) Dan verliehen bekamen.
Was ist Judo?
Judo ist eine moderne Zweikampfsportart, die in Japan von Jigoro Kano (1860 bis 1938) Anfang des 20. Jahrhunderts begründet wurde. Dieser schuf eine waffenlose Sportart aus verschiedenen alten Jiu-Jiutsu-Stilen.
Ein Judokämpfer wird auch Judoka genannt. Außerdem benötigt man dazu eine spezielle Kleidung, den Judo-Gi. Das Ziel ist es, den Partner zu werfen und/oder festzuhalten. Bei den Fortgeschrittenen darf außerdem noch gehebelt und gewürgt werden. Die Gürtel sind gelb, gelb-orange, orange-grün, grün, blau und braun. Die Meistergrade sind schwarz – bis zum 5. Dan. Danach folgen noch rot-weiß für 6, 7 und 8. Der 9. und der 10. Dan sind rot. Erkämpfen kann man sich im Deutschen Judobund nur die Gürtel bis zum 5. Dan. Darüber hinaus werden sie ehrenhalber für besondere Verdienste vergeben.
Warum Judo?
Judo ist ein Vielseitigkeitssport – neben Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit sowie dem Erlernen von vielen unterschiedlichen Techniken steht vor allem der positive Umgang mit dem Partner im Mittelpunkt. Das ist wichtig, denn man kann Judo nur mit einem Partner (Uke) lernen. Der Uke ist immer Partner und nicht Gegner – das wird er erst im Wettkampf oder auf Turnieren. Außerdem lernen die Judoka so wichtige Werte wie Respekt, Höflichkeit, Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Mut, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung und Wertschätzung.
Trainingszeiten:
Kinder (6-9 Jahre), Montag & Donnerstag, 17.00 – 18.15 Uhr, SH Selztalschule,
Schüler/Jugendliche, Montag & Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr, SH Selztalschule
Erwachsene & U17, Montag & Donnerstag, 19.45 – 21.15 Uhr, SH Selztalschule
Konditionstraining: Freitag, 17.00 – 19.00 Uhr, TV-Kraftraum
Hinweis:In den Schulferien kann das Training ausfallen – bitte nachfragen!
Hier geht’s zum aktuelle Abteilungsbericht.